Festzelte 2023
Die grossen Festhallen und die kleinen Wiesnzelte |
Auf der Theresienwiese stehen während der 16
Tage mehrere hundert Fahrgeschäfte, Markt-Standl und Gaudi-Buden.
Einen richtig wichtigen Teil des Festes machen aber auch die Festzelte
aus. Volksfestzelte im herkömmlichen Sinne sind diese jedoch
bei Weitem nicht. Was ist was? Für Besucher ist die schier unüberschaubare Anzahl an grossen und kleinen Zelten kaum zu erfassen. Dennoch kann man die verschiedenen Wiesnzelte nach Kategorien sortieren. Und genauer betrachtet sind diese auch auf dem Festplatz recht organisiert verteilt (seht Euch dazu auch den Lageplan an). Wo stehen die Festzelte? Auf dem Festgelände findet man drei grosse Strassen, auf denen man einen Grossteil der Zelte, Buden und Fahrgeschäfte findet. Die Mehrzahl der grossen Festhallen stehen ordentlich aufgereiht in der "Wirtsbuden- Strasse". Dies ist die grosse Strasse, die vom Haupteingang längs über das gesamte Gelände bis hin zum Riesenrad geht. Einige wenige grosse Zelte stehen noch in der "Matthias-Pschorr-Strasse". Dies ist die Strasse, auf die man am Ende der Wirtsbudenstrasse trifft. Sie geht einmal quer über die gesamte Festwiese - also vom "Esperantoplatz" bis zu "Ruhmeshalle und Bavaria". Die meisten kleinen und mittleren Wiesnzelte stehen in direkter Nachbarschaft zu den grossen Festhallen. Einige wenige der kleineren Gastrozelte sind dann noch über das restliche Festgelände verstreut. So z.B. in den kleineren "Nebenstrassen" oder auch auf der "Schaustellerstrasse" (die parallel zur "Wirtsbudenstrasse" verläuft). On top gibt es auf dem umzäunten Areal der "Oiden Wiesn" auch noch einmal vier weitere Bierzelte. Grosses Angebot, grosse Vielfalt Insgesamt sind es rund 40 verschiedene Wiesnzelte, in den man in München feiern kann. Dabei ist jedes Zelt und jede Halle für sich ein Unikat. Dies nicht nur bei Namen, Tradition und Geschichte, sondern auch in der Ausrichtung und dem Angebot. Infos Zelte und Festhallen Nachfolgend ein Überblick über die grossen und kleinen Oktoberfestzelte auf der Münchner Theresienwiese sowie zur Reservierung von Plätzen. Lest bei uns... |
![]() Anzeige |
Die grossen Münchner Festhallen sind weltbekannt.
Neben Riesenrad und Achterbahn sicher auch mit die grössten Attraktionen
mit der meisten Anziehungskraft auf dem Gelände. Von ihnen gibt
es die 7x Brauereizelte
(der zugelassenen Brauereien) sowie die 5x traditionelle Zelte von
Wirtsfamilien und die
2x grosse Schützenzelte...Die Zelte der BrauereienDie sechs grossen Münchner Brauereien liefern nicht nur das Festbier fürs Oktoberfest. Auf dem Festgelände sind sie auch mit ihren sogenannten "Brauereizelten" vertreten.Die Brauereizelte sind...
FAQ - Oft gefragt Warum gibt es 7x Brauereizelte, wenn doch nur 6x Brauereien auf dem Oktoberfest zugelassen sind? Hacker-Pschorr hat aus geschichtlichen Gründen zwei Bierzelte - zum einen das "Hackerzelt" und zum anderen die "Bräurosl" (das Brauereizelt vom Pschorr-Bräu). Denn in früheren Zeiten waren Hacker und Pschorr (eine Zeit lang) zwei unterschiedliche Unternehmen bzw. unterschiedliche Brauereien. Die Zelte der WirtsfamilienNeben den Brauereizelten werden die weiteren grossen Zelte von alteingesessenen Münchner Wirtefamilien betrieben. Dabei sind die meisten Bierzelte bereits seit vielen Generationen auf dem Festgelände.Die Festhallen und Festzelte der Wirtefamilien sind...
Die Zelte der SchützenZwei Zelte auf der Theresienwiese gehören den Schützen. Wichtigster Bestandteil hier sind zelteigene Schiessanlagen, auf denen während des Volksfests traditionell bis heute immer noch Schiess-Wettbewerbe ausgetragen werden.Die beiden Schützenzelte sind...
|
![]() Anzeige |
Für Münchner Verhältnisse sind die
"kleinen und mittleren Gastronomiebetriebe" (so der
offizielle Name) sicher klein. Dennoch fassen auch die meisten kleinen
Festzelte mehrere hunderte Gäste. So hat das grösste Kapazitäten
für fast 1.000, das kleinste Zelt immerhin noch Platz für
rund 60 Festbesucher. Die kleinen und mittleren Oktoberfestzelte sortiert nach ihren Spezialitäten sind... Hühner- und Entenbratereien
Bay. Spezialitäten und Fische
Cafe- und Weinzelte
|
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Das umzäunte Nostalgie-Areal der "Oiden
Wiesn" (auf Hochdeutsch das "alte bzw. "historische
Oktoberfest") beherbergt vier weitere Festzelte. Auch diese
sind jedes für sich ein Unikat mit eigener Ausrichtung, eigener
Unterhaltung und eigenem Gastro-Angebot. Mittlerweile haben auch diese
Betriebe alle einen Bierausschank. Reine "Familienzelte"
(also ohne Alkoholausschank) gibts auch auf der "Oidn Wiesn"
nicht. Die Zelte auf der Oiden Wiesn sind...
|
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Die Wahl des Festzelts ist vor allem eine Sache des
Geschmacks. Hier geht es eher darum, ob man in einem grossen Festhalle
feiern will oder in einem der kleineren Wiesnzelt einen gemütlichen
Tag bzw. Abend verbringen will. Für Besucher von Ausserhalb sind
für uns alle grossen Festhallen in jedem Fall eine echte Empfehlung. Die nächste Frage ist, wo man im Festzelt feiert. Hier konkurrieren Mittelschiff, Box, Balkon oder Galerie um die Gunst der Besucher. Was man dabei wählt, ist letztendlich ebenfalls Geschmackssache. Wo feiert man wie? Wir erklären die Vor- und Nachteile der einzelnen Bereiche Innenraum und MittelschiffDer Innenraum wird auch als "Mittelschiff" bezeichnet. Dies ist im Grossteil der Zelte der Bereich vor und rund um das Musikpodium. Die Tische und Bänke stehen hier in der Regel ohne grossartige Abtrennungen einfach nur nebeneinander. Man ist also mitten drin in der Menge.![]() Boxen im SeitenbereichIn den grossen Festhallen gibts zudem sog. "Boxen". Diese abgetrennten Bereiche befinden sich zumeist seitlich an den Aussenwänden und somit rund ums Mittelschiff. Durch die etwas exklusivere Lage geht es hier dann bereits etwas ruhiger zu. Dennoch hat man einen guten Blick auf den Trubel im Mittelschiff.Übrigens - Die Zeltboxen haben bei den verschiedenen Wirten jeweils auch einen eigenen Namen. So sind z.B. die Aussenboxen im Armbrustschützenzelt mit Tiernamen versehen, in anderen mit bayerischen Begriffen oder geschichtlichen Persönlichkeiten, etc. ![]() Balkon und GalerieIn den mehrstöckigen Festzelten gibt es zudem Plätze auf dem "Balkon" oder auf der "Galerie". Je nach Zelt sind diese Bereiche eher klein und einreihig oder auch recht gross und mehrreihig. Auf Balkon und Galerie geht es zumeist etwas ruhiger zu als im Mittelschiff. Hier kann man mit Freunden oder Familie gut feiern. Und hat von oben einen tollen Blick auf das Party-Geschehen.![]() Fazit und Tipp vom TeamFür Treffen mit Geschäftspartnern und für Kundeneinladungen ebenso wie zum Essen und Ratschen mit Freunden und Familie sind die Plätze in den Boxen und auf dem Balkon (bzw. auf der Galerie) perfekt. In jedem Fall für viele eine beliebte Alternative zu dem teils übermässigen und übervollen Trubel im Innenraum. |
![]() Anzeige |
Ein Sitzplatz im Festzelt ist wichtig. Denn ohne einen
fixen Platz bekommt man von der Bedienung weder Essen noch Trinken
serviert. Ob nun mit der Familie, den besten Freunden oder auch mit
Kunden und Geschäftspartnern gefeiert werden soll - wer sich
bereits vorab verbindlich Sitzplätze bzw. einen Wiesntisch reserviert,
hat klare Vorteile.
Viel Erfolg beim Reservieren und viel Spass beim Feiern! |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |